Im
Rahmen
des
Sportplatzwelt
Online-Kongresses
stellten
wir
das
Thema
„Mit
Digitalisierung
in
die
Zukunft“
vor
und
Hartmut
Burba
zeigte
wie
mit
der
richtigen
Software
und
den
passenden
Tools
sämtliche
Prozesse
in
die
digitale
Welt
einer
modernen Verwaltung überführt werden können.
Wir
freuen
uns
ab
jetzt
ein
Teil
von
Stadionwelt
zu
sein.
Stadionwelt
ist
ein
Fachmedium
rund
um
Planung,
Bau,
Ausstattung
und
den
Betrieb
von
professionellen
Sport- und Veranstaltungsstätten. Zu ihnen gehört das Portal „Sportplatzwelt“.
Sie finden unser Firmenprofil unter
sportplatzwelt.de
:
„Stadionwelt
begrüßt
die
Computer
System
2000
GmbH
in
seinem
Netzwerk.
Das
Unternehmen bietet…“
mehr
Online-Belegungsmanagement
Das
in
pit
-
Sport
hinterlegte
Sportanlagenkataster
soll
dann
zugleich
Grundlage
für
ein
Online-Belegungsmanagement
der
Sportinfrastruktur
sein.
Ziel
ist
dabei,
die
Belegung
der
Sportstätten
online
transparent
darzustellen
und
gleichzeitig
über
ein
automati
-
siertes
Verfahren
bezirksübergreifend
Nutzungszeiten
nach
festgelegten
Kriterien
mit
hinterlegten
Verträgen,
Fakturierungen
etc.
buchen
zu
können.
Dieses
wird
einerseits
zu
einer
deutlich
höheren,
serviceorientierten
Effizienz
und
Transparenz
und
damit
Zufriedenheit
bei
den
Nutzern,
andererseits
zu
einer
deutlichen
Reduzierung
des
Verwaltungsaufwandes
führen.
Gleichzeitig
wird
eine
optimale
Auslastung
der
Sportstätten ermöglicht.
Die
Vergabe
der
Nutzungszeiten
der
Sportanlagen
wird
bisher
zusammen
vom
Sportamt
und
den
Sportsachbearbeitern
der
verschiedenen
Bezirke
durchgeführt.
Ein
Online-basiertes Belegungsmanagement ist noch nicht integriert.
Diesen
Artikel
finden
Sie
auch
auf
sportplatzwelt.de:
Digitale
Sportstättenverwaltung
für Sportamt Köln
(Okt. 2021)
Die
CS2000
GmbH
hat
gerade
mit
dem
Sportamt
der
Stadt
Köln
und
dem
INSPO
Institut
für
kommunale
Sportentwicklungsplanung
e.V.
das
Projekt
zur
Einführung
von
pit
-
Sport
als
Fachsoftware
für
ein
Sportstättenmanagementsystem
inklusive
der
Bestandsaufnahme
und
Bewertung
der
Sportstätten
sowie
ein
Online-
Belegungsmanagement für die Stadt Köln gestartet.
Digitales Sportanlagenkataster
Die
Sportverwaltung
der
Stadt
Köln
wird
zukünftig
mit
pit
-
Sport
vor
dem
Hintergrund
einer
gerade
durchgeführten
Sportentwicklungsplanung
eine
Software
für
ein
umfas
-
sendes,
digitales
Sportanlagenkataster
der
gesamten
Sportinfrastruktur
einsetzen,
die
neben
der
vollumfänglichen
Erfassung
des
Bestandes
auch
eine
qualitative,
professio
-
nelle
und
softwarebasierte
Bewertung
im
Rahmen
von
Begehungen
durch
fachlich
ge
-
schulte Mitarbeitende des INSPO e.V. ermöglicht.
Bisher
wird
die
Pflege
und
Bearbeitung
der
Daten
von
ungedeckten
und
gedeckten
Sportanlagen
der
Stadt
Köln
von
Mitarbeitenden
des
Sportamtes
bzw.
vom
Amt
für
Gebäudewirtschaft und dem Amt für Schulentwicklung dezentral geführt.
pit - Sport als Fachsoftware Sportstättenmanagementsystem für Köln
Neue Informationen aus unserem Unternehmen
Die
pit
-
cup
GmbH
mit
Hauptsitz
in
Heidelberg
ist
ihr
verlässlicher
Partner,
wenn
es
um
IT-Lösungen
rund
um
den
Lebenszyklus
einer
Immobilie
geht.
Von
der
ersten
Planungsphase
in
einem
BIM-Projekt
mit
pit
-
CAD
und
den
BIM-Tools
bis
zur
Immobilienbewirtschaftung mit der GEFMA zertifizierten CAFM - Lösung pit - FM.
Konnektivität,
Kooperation
und
Kommunikation
stehen
bei
unseren
Anwendungen
im
Vordergrund
und
stellen
damit
die
Grundlage
für
einen
digitalen
Immobilienzwilling
dar.
Auf
Basis
eines
Plattform
übergreifenden
Frameworks
entstehen
dabei
innovative
und
offene
Lösungen,
die
vollständig
in
bestehende
IT
ecoSysteme
der
Kunden
inte
-
grierbar
sind.
Von
etablierten
Best
Practices
bis
zur
individuellen
Tailormade
Prozessanwendung.
Die
national
und
international
agierenden
Kunden
aus
den
Bereichen
Public
Sector,
Service
Provider,
Industry
und
Healthcare
vertrauen
dabei
seit
über
30
Jahren
auf
die
Expertise der über 100 pit IT- und Immobilienprofis.
Die
CAFM-Software
pit
-
FM
der
pit
-
cup
GmbH
hat
die
Rezertifizierung
nach
GEFMA
444
erfolgreich
bestanden.
Diese
fand
bereits
am
19.05.2021
statt
und
erfolgte
Corona-bedingt erstmals in digitaler Form.
Das
GEFMA
444
Zertifikat
wurde
2011
eingeführt,
seitdem
kontinuierlich
thematisch
erweitert
und
ist
heute
ein
Qualitätsstandard,
der
bei
Ausschreibungen
meist
eine
der
grundlegenden Voraussetzungen für eine Teilnahme als Bieter ist.
Die
pit
-
cup
konnte
als
CAFM-Hersteller
mit
pit
-
FM
die
Anforderungen
der
GEFMA
444
erfolgreich
erfüllen.
Im
Rahmen
der
Rezertifizierung
wurde
auch
der
neu
hinzuge
-
kommene Kriterien-Katalog A 16 Vertragsmanagement erfolgreich bestanden.
Ein
besonderes
Lob
haben
die
Prüfer
bei
der
Rezertifizierung
des
Kataloges
A15
BIM
Datenverarbeitung
ausgesprochen.
Die
Anforderungen
aus
dem
Katalog
konnten
an
-
hand eines openBIM Praxisbeispiels anschaulich gezeigt werden.
Durch
den
von
der
pit
-
cup
durchgängig
verfolgten
openBIM-Ansatz
und
dem
Zusammenspiel
der
verschiedenen
Lösungen
aus
dem
pit
ecoSystem
(CAFM-Software
pit
-
FM,
Autorenwerkzeug
pit
-
CAD
Ultimate
sowie
der
pit
-
BIM
Datenbank)
sind
hier
vielfältige BIM-Use Cases über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie abbildbar.
Die Rezertifizierung ist bis Mai 2023 gültig.
CAFM-Software pit - FM erfolgreich rezertifiziert nach GEFMA 444
CS2000 bei der ADS Jahrestagung